Begleiter sein.
Mit höchster Kompetenz.
In jeder Phase.

Es ist unser Anspruch, unseren Mandanten ein wahrer Begleiter in allen Belangen des Steuerrechts zu sein.

Welche Phasen umfasst das? Mit welchen Leistungen stehen wir hier bereit? Welche Fragestellungen sind hier relevant?

A.

Strategische Planung

Strategische Steuergestaltung
Gesellschaftsrechtliche Gestaltung
Umwandlungen

Viele unternehmerische Entscheidungen haben steuerrechtliche Auswirkungen. Insbesondere Entscheidungen zu Beginn unternehmerischer Aktivitäten oder bei Umwandlungen sind hierbei von größter Bedeutung, sind sie doch zum Teil nur eingeschränkt oder gar nicht reversibel. Die Folgen können erhebliche steuerliche Auswirkungen haben.

Als wahrer Begleiter verstehen wir uns hier als Rat- und Impulsgeber, die steuerrechtliche Komponente unternehmerischer Entscheidungen von Beginn an so mit in den Blick zu nehmen, dass die Entscheidungen steueroptimal getroffen werden.

Nachfolgend einige der relevanten Fragestellungen:

Strategische Steuergestaltung

Unternehmensziele und -strategie:
Wie sind die langfristigen finanziellen Ziele des Unternehmens definiert?
Inwieweit ist die Steuerstrategie mit den allgemeinen Unternehmenszielen abgestimmt?

Steuerliche Compliance:
Wie gewährleistet das Unternehmen die Einhaltung aller steuerlichen Verpflichtungen?
Welche Maßnahmen wurden ergriffen, um potenzielle Risiken in Bezug auf die steuerliche Compliance zu identifizieren und zu minimieren?

Steuerliche Effizienz und Optimierung:
Welche Steuersparpotenziale sind im Unternehmen vorhanden?
Welche Strategien werden verfolgt, um die Steuerbelastung zu optimieren und die finanzielle Effizienz zu steigern?

Internationale Aspekte:
Hat das Unternehmen internationale Geschäftsaktivitäten, und wie werden steuerliche Herausforderungen in diesem Kontext angegangen?
Welche internationalen Steuervorschriften sind relevant, und wie beeinflussen sie die Strategie?

Fördermittel und Steuererleichterungen:
Welche Fördermittel und Steuererleichterungen stehen dem Unternehmen zur Verfügung?
Wie werden diese Ressourcen genutzt, um finanzielle Vorteile zu erzielen?

Risikomanagement:
Welche steuerlichen Risiken sind mit den aktuellen Geschäftspraktiken verbunden?
Welche Maßnahmen werden ergriffen, um diese Risiken zu minimieren, und wie wird das Risikomanagement gestaltet?

Planung für Unternehmensnachfolge:
Wie ist die steuerliche Situation im Hinblick auf eine mögliche Unternehmensnachfolge geregelt?
Welche steuerlichen Aspekte müssen bei der Planung für die Unternehmensnachfolge berücksichtigt werden?

Technologische Anwendungen:
Wie werden digitale Tools und Technologien genutzt, um die steuerliche Planung zu verbessern?
Welche Automatisierungsmöglichkeiten existieren für steuerliche Prozesse?

Änderungen in der Gesetzgebung:
Welche aktuellen oder geplanten Änderungen in der Steuergesetzgebung könnten Auswirkungen auf das Unternehmen haben?
Wie bereitet sich das Unternehmen auf solche Änderungen vor?

Kundenkommunikation:
Wie erfolgt die Kommunikation mit den Kunden bezüglich steuerlicher Planungen?
Wie werden komplexe steuerliche Konzepte verständlich erklärt?

Gesellschaftsrechtliche Gestaltung

Wahl der Unternehmensform:
Welche Rechtsform hat das Unternehmen gewählt und aus welchen Gründen?
Inwieweit beeinflusst die gewählte Rechtsform die steuerliche Belastung?

Umstrukturierung und Reorganisation:
Gibt es Pläne für Umstrukturierungen oder Reorganisationen innerhalb des Unternehmens?
Wie können solche Veränderungen die Steuersituation beeinflussen?

Beteiligungsverhältnisse:
Wie sind die Beteiligungsverhältnisse im Unternehmen gestaltet?
Welche steuerlichen Auswirkungen ergeben sich aus diesen Beteiligungsstrukturen?

Kapitalstruktur und Finanzierung:
Wie ist die Kapitalstruktur des Unternehmens aufgebaut?
Welche steuerlichen Überlegungen beeinflussen die Finanzierungsentscheidungen?

Ausschüttungen und Gewinnverwendung:
Wie werden Gewinne im Unternehmen verwendet und ausgeschüttet?
Welche steuerlichen Implikationen ergeben sich aus Gewinnausschüttungen?

Holdingstrukturen:
Existieren Holdingstrukturen im Unternehmen, und welche Funktionen erfüllen sie?
Wie beeinflussen Holdingstrukturen die Besteuerung von Tochtergesellschaften?

Unternehmenszusammenschlüsse:
Falls es zu Fusionen oder Übernahmen kommt, wie wirken sich diese auf die Gesellschaftsstruktur und die Steuerlast aus?
Welche gesellschaftsrechtlichen Überlegungen sind bei solchen Transaktionen relevant?

Fremd- vs. Eigenkapitalfinanzierung:
Welcher Mix aus Fremd- und Eigenkapitalfinanzierung wird im Unternehmen angewendet?
Wie beeinflusst diese Finanzierungsstruktur die steuerliche Situation?

Anteilseignervereinbarungen:
Existieren Anteilseignervereinbarungen, und welche steuerlichen Auswirkungen könnten sich daraus ergeben?
Wie sind steuerliche Aspekte in den Vereinbarungen berücksichtigt?

Unternehmenssatzungen und Verträge:
Wie sind die Unternehmenssatzungen gestaltet, und welche steuerlichen Implikationen ergeben sich daraus?
Welche steuerrelevanten Klauseln sind in Verträgen, insbesondere in Gesellschaftervereinbarungen, enthalten?

Umwandlungen

Steuerneutralität:
Inwiefern können Umwandlungen steuerneutral gestaltet werden?
Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit eine steuerneutrale Umwandlung erfolgen kann?

Buchwertfortführung:
Wie erfolgt die Übertragung von Buchwerten bei Umwandlungen?
Welche Regelungen gelten für die Fortführung von Buchwerten bei einzelnen Vermögensgegenständen?

Besteuerung von stillen Reserven:
Gibt es stille Reserven im Unternehmen, und wie werden diese steuerlich behandelt?
Welche Möglichkeiten gibt es, die Besteuerung von stillen Reserven zu minimieren?

Verlustvorträge:
Wie werden Verlustvorträge bei Umwandlungen berücksichtigt?
Welche Einschränkungen oder Besonderheiten gelten für die Nutzung von Verlustvorträgen?

Umsatzsteuer:
Welche umsatzsteuerlichen Konsequenzen ergeben sich bei Umwandlungen?
Gibt es Möglichkeiten, umsatzsteuerliche Belastungen zu minimieren?

Übertragung von Verlusten:
Wie werden steuerliche Verluste bei Umwandlungen behandelt?
Gibt es Beschränkungen oder Vorschriften bezüglich der Übertragung von Verlusten auf das übernehmende Unternehmen?

Erbschaftsteuerliche Aspekte:
Welche erbschaftsteuerlichen Überlegungen sind bei Umwandlungen zu berücksichtigen?
Wie können steuerliche Belastungen durch erbschaftsteuerliche Regelungen minimiert werden?

Beteiligungsstruktur:
Wie werden Beteiligungsverhältnisse nach der Umwandlung gestaltet?
Gibt es steuerliche Auswirkungen auf die Beteiligungsstruktur der Gesellschafter?

Anteilseigner und Kapitalgesellschaften:
Wie sind steuerrechtliche Aspekte für die Anteilseigner von Kapitalgesellschaften geregelt?
Welche steuerlichen Konsequenzen ergeben sich für die Anteilseigner durch Umwandlungsmaßnahmen?

Dokumentationspflichten:
Welche Dokumentationspflichten bestehen im Zusammenhang mit steuerlichen Aspekten von Umwandlungen?
Wie können Unternehmen sicherstellen, dass alle steuerlichen Vorschriften eingehalten werden?
Wie können Unternehmen sicherstellen, dass alle steuerlichen Vorschriften eingehalten werden?

B.

Operative Umsetzung

Finanzbuchhaltung
Lohnbuchhaltung
Kostenrechnung

Das betriebliche Rechnungswesen ist das Herzstück der betriebswirtschaftlichen Steuerung. Während Finanz- und Lohnbuchhaltung das externe Rechnungswesen bilden, fungiert die Kostenrechnung als internes Rechnungswesen. Ein exzellent geplantes und ausgeführtes Rechnungswesen bildet mithin die Basis für eine informierte Unternehmensführung.

Als verlässlicher Begleiter verstehen wir uns hier sowohl als Ratgeber und fundierter Gesprächspartner als auch als Dienstleister, diese Tätigkeiten mit höchster Qualität auszuführen.

Nachfolgend einige der relevanten Fragestellungen:

Finanzbuchhaltung

Buchführung und Belegwesen:
Wie ist die Buchführung organisiert, und welche Belege werden erfasst?
Welche Maßnahmen sind getroffen worden, um eine ordnungsgemäße Buchführung sicherzustellen?

Bilanzierung:
Wie werden Vermögenswerte und Verbindlichkeiten bilanziert?
Welche Grundsätze werden bei der Bewertung von Vermögenswerten und Verbindlichkeiten angewendet?

Kreditoren- und Debitorenbuchhaltung:
Wie erfolgt die Erfassung und Verwaltung von Kreditoren und Debitoren?
Welche Prozesse sind implementiert, um Zahlungsverpflichtungen und Forderungen zu überwachen?

Abschreibungen:
Wie werden Abschreibungen auf Vermögenswerte berechnet und verbucht?
Gibt es langfristige Vermögenswerte, bei denen besondere Abschreibungsmethoden angewendet werden?

Umsatzsteuer:
Wie wird die Umsatzsteuer erfasst und abgeführt?
Gibt es besondere steuerliche Regelungen, die in der Finanzbuchhaltung berücksichtigt werden müssen?

Lohnbuchhaltung

Gehaltsabrechnungen:
Wie werden Gehaltsabrechnungen erstellt, und welche Bestandteile sind in den Abrechnungen enthalten?
Welche gesetzlichen Regelungen müssen bei der Lohnabrechnung beachtet werden?

Sozialversicherungsbeiträge:
Wie erfolgt die Berechnung und Buchung von Sozialversicherungsbeiträgen?
Gibt es besondere Vorschriften für die Meldung und Zahlung der Beiträge?

Betriebliche Altersvorsorge:
Welche Regelungen gelten für die betriebliche Altersvorsorge, und wie werden diese in der Lohnbuchhaltung berücksichtigt?
Wie wird die Kommunikation mit Mitarbeitern bezüglich der betrieblichen Altersvorsorge gestaltet?

Lohnsteuer:
Wie erfolgt die Berechnung und Buchung der Lohnsteuer?
Gibt es Besonderheiten bei der Berücksichtigung von steuerfreien Leistungen?

Kostenrechnung

Kostenartenrechnung:
Wie sind die verschiedenen Kostenarten im Unternehmen strukturiert und erfasst?
Welche Kostenarten haben den größten Einfluss auf die Gesamtkosten?

Kostenstellenrechnung:
Welche Kostenstellen sind im Unternehmen definiert, und wie werden Kosten diesen zugeordnet?
Wie erfolgt die Verteilung von Gemeinkosten auf die verschiedenen Kostenstellen?

Kostenträgerrechnung:
Wie werden die Kosten auf die verschiedenen Produkte oder Dienstleistungen verteilt?
Welche Methoden werden zur Kalkulation der Herstellungs- oder Dienstleistungskosten angewendet?

Budgetierung:
Wie erfolgt die Budgetierung von Kosten, und wie werden Ist-Kosten mit dem Budget verglichen?
Gibt es regelmäßige Überprüfungen und Anpassungen des Budgets?

C.

Laufende Pflichten

Jahresabschlüsse
Steuererklärungen

Den dritten Bereich unserer Tätigkeiten bildet die Unterstützung bei den laufenden Pflichten, also der Erstellung und Abgabe von Jahresabschlüssen und Steuererklärungen.

Als kompetenter Begleiter verstehen wir unsere Rolle hier in doppelter Form: Vor dem jeweiligen Stichtag der Erstellung als Berater für eine optimale Gestaltung – und nach dem Stichtag als Dienstleister, diese Unterlagen in bester Qualität zu erstellen. Natürlich gehört auch die Prüfung der jeweiligen Bescheide und die Kommunikation mit den entsprechenden Behörden hierzu.

Nachfolgend einige der relevanten Fragestellungen:

Jahresabschlüsse

Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung:
Wie erfolgt die Gliederung der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung?
Gibt es Positionen in der Bilanz, die aufgrund ihrer Besonderheiten besonders überwacht werden sollten?

Bilanzierungspolitik:
Welche spezifischen Bilanzierungsmethoden und -schätzungen werden angewendet?
Gibt es Änderungen in der Bilanzierungspolitik im Vergleich zum Vorjahr?

Rückstellungen:
Wie werden Rückstellungen gebildet und bewertet?
Gibt es wesentliche Ereignisse nach dem Bilanzstichtag, die eine Anpassung der Rückstellungen erfordern?

Finanzanlagen und Finanzverbindlichkeiten:
Wie werden Finanzanlagen bewertet, und welche Finanzverbindlichkeiten sind ausgewiesen? Welche Risiken sind mit Finanzanlagen oder -verbindlichkeiten verbunden?

Eigenkapitalentwicklung:
Wie hat sich das Eigenkapital im Vergleich zum Vorjahr entwickelt?
Gibt es besondere Ereignisse oder Transaktionen, die das Eigenkapital beeinflusst haben?

Latente Steuern:
Wie werden latente Steuern erfasst und bewertet?
Welche Veränderungen in den steuerlichen Rahmenbedingungen können sich auf die latente Steuern auswirken?

Eigenkapitalstruktur:
Wie ist die Struktur des Eigenkapitals aufgebaut?
Gibt es Pläne für Kapitalmaßnahmen oder Veränderungen in der Eigenkapitalstruktur?

Verbindlichkeiten und langfristige Schulden:
Wie werden Verbindlichkeiten bewertet, und welche langfristigen Schulden sind ausgewiesen?
Gibt es Veränderungen in den langfristigen Finanzierungsplänen des Unternehmens?

Ereignisse nach dem Bilanzstichtag:
Welche Ereignisse sind nach dem Bilanzstichtag eingetreten, die bis zur Verabschiedung des Jahresabschlusses relevant sein könnten?
Wie werden solche Ereignisse in den Jahresabschlüssen berücksichtigt?

Berichterstattung und Transparenz:
Wie wird die Berichterstattung im Jahresabschluss gestaltet?
Inwiefern wird Transparenz bezüglich wesentlicher Geschäftsvorfälle und Risiken gewährleistet?

Steuererklärungen

Vollständigkeit der Unterlagen:
Sind alle erforderlichen Unterlagen für die Steuererklärung vorhanden und vollständig?
Gibt es Änderungen im Vergleich zum Vorjahr, die in den Unterlagen berücksichtigt werden müssen?

Gesetzliche Änderungen:
Welche gesetzlichen Änderungen sind seit der letzten Steuererklärung in Kraft getreten?
Wie beeinflussen diese Änderungen die steuerliche Situation des Unternehmens?

Fristen und Termine:
Sind die Fristen für die Einreichung der Steuererklärungen bekannt?
Gibt es Maßnahmen, um sicherzustellen, dass die Fristen eingehalten werden?

Fragen zur Einkommensteuererklärung:
Einkünfte und Einkommensarten:
Wie werden die verschiedenen Einkunftsarten im Unternehmen ermittelt und aufgegliedert?
Gibt es steuerfreie oder begünstigte Einkommensquellen?
Abzugsfähige Aufwendungen:
Welche Aufwendungen sind abzugsfähig und wie werden sie dokumentiert?
Gibt es besondere Regelungen für bestimmte Aufwendungen?
Abschreibungen und Rückstellungen:
Wie werden Abschreibungen und Rückstellungen in der Einkommensteuererklärung berücksichtigt?
Welche steuerlichen Regelungen sind bei der Bewertung von Vermögenswerten zu beachten?

Fragen zur Umsatzsteuererklärung:
Voranmeldungen und Jahreserklärung:
Wie werden Umsatzsteuervoranmeldungen erstellt und eingereicht?
Welche Informationen fließen in die Jahresumsatzsteuererklärung ein?
Reverse Charge und innergemeinschaftlicher Handel:
Wie wird mit Reverse-Charge-Verfahren und innergemeinschaftlichem Handel umgegangen?
Gibt es Besonderheiten bei grenzüberschreitenden Transaktionen?

Fragen zur Körperschaftsteuererklärung:
Ermittlung des zu versteuernden Einkommens:
Wie erfolgt die Ermittlung des zu versteuernden Einkommens für die Körperschaftsteuer?
Gibt es steuerfreie Rücklagen oder steuermindernde Positionen?
Steuervergünstigungen und Anrechnungen:
Welche Steuervergünstigungen oder Anrechnungsmöglichkeiten können genutzt werden?Gibt es Investitionsförderungen oder regionale Steuervergünstigungen?
Fremdkapitalzinsen und Finanzierungsaufwendungen:
Wie werden Fremdkapitalzinsen und Finanzierungsaufwendungen steuerlich behandelt?
Gibt es Obergrenzen oder Beschränkungen für den Abzug von Finanzierungskosten?

Sonstige Fragestellungen:
Dokumentationspflichten:
Welche Dokumentationspflichten bestehen im Zusammenhang mit den eingereichten Steuererklärungen?
Gibt es Anforderungen hinsichtlich der Aufbewahrung von Unterlagen?

Kommunikation mit Steuerbehörden:
Wie erfolgt die Kommunikation mit den Steuerbehörden im Falle von Anfragen oder Prüfungen?
Gibt es einen festgelegten Prozess für die Zusammenarbeit mit den Steuerbehörden?